Stapel von Brennholz, ordentlich angeordnet in einer Wiese, umgeben von Bäumen.
Ein sonniger Waldweg umgeben von grünen Bäumen.
Mit uns auf dem richtigen Weg!
Ein Förster mit einer Kettensäge steht neben einem gefällten Baumstamm im Wald.
Ein Stapel mit geschnittenem Holz, der auf einer grünen Wiese lagert, vor einem Wald.
Stapel von Baumstämmen mit sichtbaren Schnittflächen, einige mit blauer Schrift.
Ein Stapel gefällter Baumstämme im Wald, markiert mit roten Zahlen.
Ein Maschinenfahrzeug mit einem Greifer hebt Holzstämme auf einem Anhänger in einem Waldgebiet.
Ein Traktor mit einem roten Aufsatz zur Bodenbearbeitung in einem Wald.
Ein schwarzer Lkw mit Kran, der Baumstämme auf einem Waldweg lädt.
Ein Gabelstapler bewegt Holzstämme auf einem Lagerplatz, umgeben von vielen weiteren Holzstämmen.
Eine aus Holz geschnitzte Blume auf einem Baumstumpf im Wald.
Ein grüner Forsttraktor steht am Straßenrand und entfernt Baumstämme.

Wissenswertes

Die verschiedenen Holzmaße

Waldbesitzer, Holzhändler und Förster denken in Festmetern. Beim Kauf von Brennholz ist die Rede von Ster, Raummeter oder Schüttraummeter.
Um Missverständnissen bei diesen verschiedenen Mengenangaben im Umgang mit Holz vorzubeugen, haben wir hier eine kurze Erklärung der wichtigsten Raummaße zusammengestellt:

Festmeter

Festmeter (fm)
entspricht 1 Kubikmeter massivem Holz, d. h. ohne Zwischenräume/Lufträume.
In Festmeter werden in der Regel geschlagene, komplette Baumstämme abgerechnet.
Die Baumstämme werden hierbei im Durchmesser und der Länge genau vermessen.
(Berechnungsformel für fm siehe unten!)

Raummeter

Raummeter (rm)
oder Ster entspricht einem Würfel von 1 Meter Seitenlänge, also einem Rauminhalt von 1 Kubikmeter geschichteter Holzmasse, einschließlich der Zwischenräume in der Aufschichtung.
Diese Einheit eignet sich beim Kauf von aufgestapeltem Meterholz, z. B. bei Selbstabholung.

Schüttraummeter

Schüttraummeter (srm)
entspricht einer lose geschütteten Holzmenge von 1 Kubikmeter. Die meist ca. 30 cm langen Holzscheite fallen ungeordnet durcheinander, so dass große Zwischenräume entstehen. Schüttraummeter wird als Einheit meist beim Kauf von geliefertem, ofenfertig geschnittenem Kaminholz oder Hackschnitzel verwendet.
Der Schüttraummeter ist kein amtliches Maß, je nach Dichte der Schüttung ist die Menge unterschiedlich.

Der Festmeter-Anteil eines Holzstammes wird mit Hilfe des Stammdurchmessers und der Stammlänge nach folgender Formel errechnet:

Mittlerer Durchmesser  x  Mittlerer Durchmesser  x  Stammlänge  x  PI (3,1415) : 4

Beispiel:
Für einen Stamm von 5 m Länge und einem mittleren Stammdurchmesser von 40 cm ergibt sich folgender Festmetergehalt:
0,4 m  x  0,4 m  x  5 m  x  3,1415 : 4 = 0,628 fm

Umrechnungszahlen für Raummaße

  • 1,0 Festmeter (fm) = 1,4 Raummeter/Ster (rm) = 2,0 bis 2,4 Schüttraummeter (srm)
  • 1,0 Raummeter/Ster (rm) = 0,7 Festmeter (fm) = 1,4 bis 1,65 Schüttraummeter (srm)
  • 1,0 bis 1,2 Schüttraummeter (srm) = 0,5 Festmeter (fm) = 0,7 Raummeter/Ster (rm)

Polter richtig vermessen

Ein Stapel von Baumstämmen mit Maßangaben in Metern.

Berechnung:
Summe der Höhenmessungen x Länge der Messabschnitte in Metern x Länge Sortiment in Metern x 0,96 (4% Übermaß wegen Hohlräumen) = Raummeter

Downloads