Stapel von Brennholz, ordentlich angeordnet in einer Wiese, umgeben von Bäumen.
Ein sonniger Waldweg umgeben von grünen Bäumen.
Mit uns auf dem richtigen Weg!
Ein Förster mit einer Kettensäge steht neben einem gefällten Baumstamm im Wald.
Ein Stapel mit geschnittenem Holz, der auf einer grünen Wiese lagert, vor einem Wald.
Stapel von Baumstämmen mit sichtbaren Schnittflächen, einige mit blauer Schrift.
Ein Stapel gefällter Baumstämme im Wald, markiert mit roten Zahlen.
Ein Maschinenfahrzeug mit einem Greifer hebt Holzstämme auf einem Anhänger in einem Waldgebiet.
Ein Traktor mit einem roten Aufsatz zur Bodenbearbeitung in einem Wald.
Ein schwarzer Lkw mit Kran, der Baumstämme auf einem Waldweg lädt.
Ein Gabelstapler bewegt Holzstämme auf einem Lagerplatz, umgeben von vielen weiteren Holzstämmen.
Eine aus Holz geschnitzte Blume auf einem Baumstumpf im Wald.
Ein grüner Forsttraktor steht am Straßenrand und entfernt Baumstämme.

News

Veranstaltungshinweis: Wie viel Staat braucht der Wald? Förderung. Regulierung. Eigenverantwortung.

Die Zukunft des Waldes angesichts Klimawandel wird auch durch politische und wirtschaftliche Steuerung entschieden. Staatliche Förderinstrumente prägen maßgeblich, wie Wälder bewirtschaftet und gestaltet werden. Doch geht diese Förderung in die richtige Richtung? Welche Ziele verfolgt der Staat - und welche Erwartungen hat die Gesellschaft an den Wald?

Mit dem „Forum Waldkontroversen“ bietet die Universität Bayreuth eine Diskussionsplattform für Vertreterinnen und Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft, des Naturschutzes und der Wissenschaft. 2017 standen die unterschiedlichen Interessen am Wald im Fokus, 2018 die Wälder im Klimawandel, 2019 Schutz und Erhalt der Biodiversität, 2022 der Rohstoff Holz, 2023 die Jagdwende und 2024 die Baumartenwahl im Klimawandel. Zur siebten Veranstaltung haben sich die Organisatoren erneut ein aktuelles und breit diskutiertes Thema ausgesucht.

Wann: Freitag, 21. und Samstag, 22. November 2025 

Freitag: Vorträge und Podiumsdiskussion, anschließend Ausklang mit Imbiss im Tagungssaal des Studenwerks Bayreuth
Samstag: Exkursion zum Thema im Umland von Bayreuth

Wo: Tagungszentrum des Studentenwerks Oberfranken (SWO), Universität Bayreuth

Kostenbeitrag: 35 € je Tag (Teilnahmegebühr und Verpflegungspauschale)

Im Mittelpunkt wird die Frage rund um staatliche Förderinstrumente im Waldsektor stehen – aus unterschiedlichen Perspektiven und mit durchaus kritischen Fragestellungen.

Waldbesitzende, Förster*innen, Expert*innen und Studierende diskutieren beim Forum Waldkontroversen 2025 darüber, was die Gesellschaft vom Wald erwartet und ob die aktuelle Förderung zielführend ist. Gibt es alternative oder ergänzende Konzepte zu den aktuellen staatlichen Förderungen für den Wald und seine Bewirtschaftung? Es sind Expertinnen und Experten eingeladen, die Ziele und Absichten staatlicher Förderungen zu beleuchten, Einblicke in aktuelle Förderstrategien zu geben, neue Perspektiven für den Kleinprivatwald aufzuzeigen und einen Blick in den privaten Fördersektor zu werfen.

Die Anmeldung ist bis 15.11.2025 möglich!

Weiter Informationen, das ausführliche Programm sowie das Anmeldeformular für die Tagungen finden Sie unter: 
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/waldkontroversen/

News Archiv